Wenn du den hinteren Dämpfer gegen nen Stück durchgängiges Alu austauscht, bist du sofort wieder 30 Jahre in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Ich sag nur: Hackbrett ... Und mit den heutigen E-Motoren und Akkus kommst du auch an die Leistung von den damaligen Verbrennern
Grüße, Andi
-- Every now and then I feel that my existence is justified!
Tja, das ist ein F103 Chassis, das auf 1/10er Tourenwagenreifen umgerüstet wurde. Die Basis das Konstruktion liegt bei den 1/12er und Pro10 und die sind immer noch die schärfsten Geräte überhaupt. Der einzig Nachteil den sie haben ist die Traktion.
Mit unseren Tamiya Formel und dem ActoPowerFormula (18T glaub ich) sind wir in Rötz 20er Runden gefahren. Mit meinem 15T Reedy war ich so schnell wie die 1/8er damals.
Mit dem Teil ist man allemal schneller als ein 1/10TW schmal und mehr Fahrzeit hat man auch.
Keine Frage: das Ding kann schnell sein. Ist ja auch kaum was dran an der Kiste. Nur neu ist daran noch lange nix
Mich würds allerdings deutlich mehr reizen, so ne altes Verbrenner-Hackbrett am laufen zu haben. Nur sind gut erhaltene schwer und dann vor allem vollkommen überteuert zu bekommen Fänd ich ne geniale Sache, wenn ein Hersteller wieder "alte", neue Hackbretter anbieten würde ... Hab sowas zumindest noch nicht gesehen!?
Grüße, Andi -- Every now and then I feel that my existence is justified!
Das neue daran ist dass es jetzt ein PanChassis gibt auf das man die schönen 200er Tourenwagen Karossen bauen kann. Normalerweise gibt's für solche Autos nur Sportwagen und Nascar Karossen und die auch nur in sehr beschränkter Auswahl und einfach die Karosse so draufsetzen sieht unterirdisch aus weil die Pro10 Räder einfach einen zu kleinen Durchmesser haben.
Da fällt mir ein, eine HPI CLK GTR Karosse liegt auch noch wo rum. Ich brauch' jetzt nur noch richtig breite Tourenwagenschlappen für hinten.